Energy Sim 2050 – spielerisch lernen, wie das Energiesystem eines Wohngebäudes ökonomisch und ökologisch nachhaltig optimiert wird.

Energy Sim 2050 simuliert die Energieflüsse eines Einfamilienhauses realitätsnah. Sowohl Verbrauchswerte als auch Kosten der Energiewandler und Energieträger basieren auf realitätsnahen Werten und ermöglichen so eine direkte Übertragung der im Spiel gewonnen Erkenntnisse auf die Realität. Energy Sim 2050 simuliert die Energieflüsse eines Einfamilienhauses realitätsnah. Sowohl Verbrauchswerte als auch Kosten der Energiewandler und Energieträger basieren auf realitätsnahen Werten und ermöglichen so eine direkte Übertragung der im Spiel gewonnen Erkenntnisse auf die Realität.

Im komplexen Energiesystem eines Einfamilienhauses den Überblick zu behalten und die optimale Reihenfolge von Verbesserungsmassnahmen zu finden ist ohne Vorwissen ein Ding der Unmöglichkeit. Selbst für Fachleute ist dies jedes Mail eine Herausforderung. Die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Komponenten können aber mit «Learning by doing» innerhalb kurzer Zeit verinnerlicht und intuitiv richtig abgerufen werden. Das Spiel bietet dafür die optimale Umgebung. Spielende können mit der Wahl von Komponenten und Verhaltensmustern experimentieren und sehen für jede Aktion sofort deren Einfluss auf das Gesamtsystem. Durch wiederholtes Spielen und durch Vergleichen ihrer eigenen Leistungen mit denen ihrer Mitstudierenden optimieren sie ihre Handlungsreihenfolge und ermitteln so den optimalen Lösungsweg.

Für den Unterricht ausgelegt

Energy Sim 2050 ist für den Unterricht entwickelt worden. Die Spielzeit inklusive Installation entspricht ungefähr einer Lektion, und das Spiel benötigt keine weiteren Instruktionen zur Funktionsweise. Als dozierende Person erteilen Sie den Auftrag, setzen den Studierenden ein Ziel und beobachten deren Fortschritt. Auf Wunsch können Sie ein eigenes Szenario gestalten und diverse Einstellungen selber bestimmen, wie zum Beispiel:

  • Verfügbarkeit bestimmter Handlungsoptionen in Abhängigkeit der Lernziele
  • Bewertungssysteme für die Punktevergabe (zum Beispiel Treibhausgasemissionen im Betrieb, nicht erneuerbare Primärenergie, oder Gewichtungsfaktoren der EnDK)
  • Endenergiepreise und angenommene Energiepreissteigerung über die Jahre
  • Verfügbares Budget bei Spielbeginn und verfügbares Einkommen über die Zeit
  • Dialoge im Spiel, falls Sie spezifische Lerninhalte über Dialoge vermitteln möchten

Kontakt

  • michel.haller@ost.ch
  • roland.leitner@ost.ch